Vita: spannend und einzigartig

Die sagenhafte Wandlung:


Wie aus dem staatlichen Studioorchester ein marktfähiges Konzertorchester wurde.

Eine unglaubliche Geschichte.

Die Prager Philharmoniker sind eine Ausnahmeerscheinung im europäischen Musikleben:
ein großes Sinfonieorchester, das  ohne jegliche staatliche oder kommunale Dotation lebt …
und den Krisen trotzt.

Geschichte

Gegründet wurde das Orchester 1949 als staatlich alimentierte Luxuseinrichtung der damals frisch kommunistisch gewordenen Tschechoslowakei – als ein reines Film-Symphonie-Orchester, mithin das älteste seiner Art in Europa. Dessen einzige offizielle Aufgabe darin bestand, Musik für das jährliche Dutzend heimischer Filmproduktionen einzuspielen.

Getreu dem Stalin-Wort „Filmregisseure sind Ingenieure der menschlichen Seele“ sollte der Filmindustrie eine Schlüsselrolle bei der Formung eines „neuen sozialistischen Menschen“ zukommen – nur so können wir heute diese Gründung begreifen.

Eine elitäre Musik-Oase – samt Chefdirigenten! – inmitten der realsozialistischen Planwirtschaft. Nicht einmal Hollywood in seiner vollen Blüte konnte Vergleichbares als ständige Einrichtung vorweisen!

Man traf sich mehrmals die Woche, ackerte das übliche Repertoir durch … gegen ein Strichelchen in der Präsenzliste. Man spielte Filmmusiken zu der jährlichen Handvoll tschechischer Filme ein und gab sich ein paarmals im Jahr die Ehre eines symphonischen Konzerts.

Sogar den Prager Frühling 1968 überstand diese Einrichtung unbehelligt.
Bis sich 1989 das politische Blatt endgültig wendete. Der eiserne Vorhang fiel … und das ehrwürdige Staatsorchester wurde als ökonomisch untragbarer Irrsinn sofort aufgelöst.

Ein harter Schnitt! … hieße es in der Filmsprache.

Die Musiker gaben „ihr“ Orchester nicht kampflos auf – und stellten es Stück für Stück auf ihre eigenen Beine. Dabei verstanden sie es – dank ihres guten Rufes –, die besten Kräfte des Prager Musiklebens an sich zu ziehen.

Kein einfach Ding … aber es gelang!

Prager-Philharmoniker-1995

Historisches Foto von 1995 mit Mario Klemens am Pult im Prager Rudolfinum

Nach einem Intermezzo unter dem Namen Tschechische Symphoniker Prag haben sie sich am 23.Juni 1995 als rein marktwirtschaftlich organisierte Prager Philharmoniker {Pražští filharmonici} konstituiert.

Internationale englische Namen:

Prague Philharmonics

Prague Philharmonics CSO
Ehrendirigent ist Mario Clemens,
als ständige Dirigenten wirken u.a.
Petr Vronský, Leoš Svárovský, Richard Hein,
Charles Olivieri-Munroe und Alexander J. Süß.

~

Über mich, den Manager

Peter

Ich bin Peter, manage diverse Klangkörper (u.a. dieses Orchester – seit 23 Jahren).
Ihnen biete ich 
die Sicherheit einer kompetenten mehrsprachigen Betreuung.

Bin selber Musiker, Tonmeister und Kultursoziologe.
Ich  helfe Veranstaltern,  die Klassik – gerade heute! – erfolgreich zu vermarkten.

Ich zeige Ihnen, wie Sie Ihr Publikum erreichen, ja richtig generieren können.
Oder Sponsoren für Ihr Projekt gewinnen. Und Einiges mehr.

Volles Haus, gar AUSVERKAUFT – mit den Prager Philharmonikern?

  •   sofort praktisch umsetzbar
  •   maßgeschneidert für jeden Anlass und … {fast} jedes Budget
  •   mit Checkliste(n)

Möchten Sie die Infoschrift lesen?
Dann geben Sie mir einfach Bescheid:
< mail[AT]prager-philharmoniker[DOT]eu >

 

Wenn Sie jemanden kennen, der ebenfalls von diesem kostenfreien Leitfaden profitieren kann, dann fühlen Sie sich frei mit ihr/ihm den Link zu diesem Weg zu teilen.